Gedenkveranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestages der „Reichspogromnacht“
Am 9.11.2018 werden in Rodenbach und Erlensee verschiedene Gedenkveranstaltungen zum Thema „Antisemitismus“ angeboten. Wir laden Sie alle herzlich ein:
Die Partnerschaft für Demokratie in Erlensee und Rodenbach
Am 9.11.2018 werden in Rodenbach und Erlensee verschiedene Gedenkveranstaltungen zum Thema „Antisemitismus“ angeboten. Wir laden Sie alle herzlich ein:
Einladung zum Workshop
QUEER durch alle Lebensformen, Teil 4
Theaterworkshop mit Alexandra Ihrig- ein Projekt der Partnerschaft für Demokratie Erlensee-Rodenbach
WANN: Freitag, 27. Oktober 2018 von 11h-16h
WO: Fallbachhalle, 63526 Erlensee
Anmeldung unter 0172-6914205 und demokratie.leben@erlensee.de Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Einstieg in den Workshop ist jederzeit möglich.
Hast Du Lust, jetzt schon Deinen Führerschein zu machen?
Was hinter diesem Angebot und vielen wohlklingenden Online-Marketing-Aktionen steht, erklären wir Dir im Rahmen unseres Smartphone-Führerscheins. Willst du mehr über Apps und deren Zugriff auf deine Daten wissen, dann melde dich schnell an.
Mittwoch, 26. September 2018, 19:30 Uhr Erlenhalle, kleiner Saal:
Mein neuer Nachbar in der Region Hanau: die jüdisch-chassidische Kultusgemeinde Breslev Deutschland
Vorstellung der jungen Jüdisch- Chassidischen Kultusgemeinde Breslev Deutschland
Referent: Rabbiner David Kraus aus Israel, Kollel der Chut Shel Chesed Institutionen von Rabbiner Shalom Arush in Jerusalem und Psychologischer Psychotherapeut. Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt ist die Förderung der Verständigung und der gegenseitigen Achtung zwischen Juden und Nichtjuden, aber auch das öffentlich sichtbare jüdische Leben in Hanau zu reaktivieren, zu vertiefen und zu pflegen.
Aktivitäten des Zentrums sind unter anderem die Förderung des friedlichen Ausgleichs der verschiedenen Ethnien und Religionen, unter anderem durch Begegnungstreffen in Israel und Deutschland sowie Informations- und Diskussionsveranstaltungen gegen Extremismus, Rassismus, Antizionismus und Antisemitismus. Erinnerungs- wie vergangenheitspolitische Aktivitäten, etwa Gedenkveranstaltungen und Zeitzeugengespräche finden dort statt.
Darüber möchte Rabbiner David Kraus aus Jerusalem mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Veranstalter: Partnerschaft für Demokratie Erlensee-Rodenbach, gefördert vom Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Ort und Zeit: immer Samstags am 15.9. / 29.9. / 6.10. / 20.10.
jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr im Bürgerhaus Niederrodenbach, Hanauer Str. 3 (an der Bushaltestelle).
Für alle, die in der Deutschen Sprache nicht sicher sind, mit Schriftstücken nicht klar kommen – hier helfen wir uns gegenseitig und unter Anleitung weiter. Hier gibt es keine Vorträge und keinen „Unterricht“. Jede/jeder bringt etwas mit, das sie/ihn beschäftigt, und wir lösen es dann gemeinsam.
Die neue Lernwerkstatt Rodenbach bietet kontinuierliche und individuelle Unterstützung bei der Steigerung der Lesekompetenz. Die Teilnehmer /innen der Lesewerkstatt beschäftigen sich mit Prospekten, Formularen und Schreiben, die im Alltagsleben wichtig sind. Auch Texte des täglichen Lebens werden genutzt (z.B. Fahrpläne, Gebrauchsanweisungen). Zwischen den Teilnehmer/innen der Lernwerkstatt soll über die Beschäftigung mit Materialien Sprache einfacher erlebbar werden.
Betreut werden die Teilnehmer/innen von ehrenamtlichen Sprachlotsen. Neue Sprachlotsen sind willkommen und können Anregungen in die Arbeit einbringen.
Die Schreib- und Lesewerkstatt ist nicht nur für Migranten/innen konzipiert, die seit wenigen Monaten in Deutschland leben; sie steht grundsätzlich jeder und jedem offen, die/der sich mit der deutschen Sprache beschäftigt. Wir wollen Deutsche und Migranten/innen, Senioren und junge Menschen zusammen bringen.
Die Schreib- und Lesewerkstatt ist eine Kooperation der „Flüchtlingshilfe Main-Kinzig“ und der Partnerschaft für Demokratie in Erlensee und Rodenbach und wird vom Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
Eine Anmeldung ist erforderlich, aber kostenlos. Sie ist per E-Mail an lernwerkstatt.rodenbach@gmx.de oder telefonisch unter 0177 43779496 möglich. Teilnehmer/innen aus Erlensee können sich hier auch gerne melden.
Einladung zum Workshop
QUEER durch alle Lebensformen, Teil II
Theaterworkshop mit Alexandra Ihrig- ein Projekt der Partnerschaft für Demokratie Erlensee-Rodenbach
WANN: Freitag, 14. September 2018 von 18h-22h
WO: Erlenhalle, Am Rathaus 20, 63526 Erlensee
Anmeldung unter 0172-6914205 und demokratie.leben@erlensee.de Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Einstieg in den Workshop ist jederzeit möglich.
Hiermit möchten wir herzlich zum zweiten Teil des Theaterworkshops QUEER- durch alle Lebensformen einladen. Das Bundesfamilienministerium fördert dieses Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Willkommen sind alle, die sich für Theater, Bühne und Performance interessieren. Von jung bis alt, von hessisch bis multikulturell, von Mann bis Frau und allem dazwischen. Wir möchten uns mit den sogenannten „Geschlechterklischees“ beschäftigen und der spannenden Frage, was denn eigentlich typisch Mann und typisch Frau ist. Es geht um Sprache und Körpersprache. Was „sagen“ wir unserem Gegenüber nonverbal, also ohne Sprache. Was sagt meine Körperhaltung über meine Stimmung aus? Warum mögen wir manche Menschen und andere wiederum nicht? Wann entscheiden wir eigentlich „unbewusst“ über Sympathie und Antipathie und haben wir aktiv Einfluss auf diese Entscheidung?
Wir entscheiden gemeinsam, welche Themen für den Workshop für alle Teilnehmer/Innen gleichermaßen interessant sind. Wir agieren nicht nach festen Regeln und Grenzen – wir tun das Gegenteil – wir möchten diese Regeln und Grenzen neu definieren.
Wir werden uns den Geschlechtern spielerisch und auf sensibel-humorvolle Weise annähern und tauchen ein in den Rollentausch. Wir lernen uns auf neue Art und Weise kennen, indem wir den Blickwinkel verändern und somit eine andere Sicht auf die Dinge bekommen.
Wir werden uns durch Schauspielbasisübungen auch im Hinblick auf Stimme und Sprache Gehör verschaffen – wenn wir mögen, vielleicht sogar mit dem Ziel uns am Ende des Jahres mit einem Bühnenauftritt zu belohnen!
Die Workshopleiterin Alexandra Ihrig ist diplomierte Schauspielerin, lebt und arbeitet in Aschaffenburg und tourt seit 2003 mit ihren Solokabarettprogrammen auf bundesdeutschen Kleinkunstbühnen. Sie spielt ebenfalls im Ensemble. Mehr Infos unter www.alexandra-ihrig.de
Fahrradfahren – „aktiv auf der Straße der Demokratie“
Für Rückfragen steht Udo Speiser unter 0175-9658931 zur Verfügung.
Hiermit möchten wir herzlich zum ersten Teil des Theaterworkshops QUEER- durch alle Lebensformen einladen. Das Bundesfamilienministerium fördert dieses Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Willkommen sind alle, die sich für Theater, Bühne und Performance interessieren. Von jung bis alt, von hessisch bis multikulturell, von Mann bis Frau und allem dazwischen.
Der Theaterworkshop findet am Samstag, 30. Juni 2018 von 10-17 Uhr in der Fallbachhalle Erlensee statt. Die Anmeldung kann unter der Handynummer 0172-6914205 und demokratie.leben@erlensee.de erfolgen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir möchten uns mit den sogenannten „Geschlechterklischees“ beschäftigen und der spannenden Frage, was denn eigentlich typisch Mann und typisch Frau ist. Es geht um Sprache und Körpersprache. Was „sagen“ wir unserem Gegenüber nonverbal, also ohne Sprache. Was sagt meine Körperhaltung über meine Stimmung aus? Warum mögen wir manche Menschen und andere wiederum nicht? Wann entscheiden wir eigentlich „unbewusst“ über Sympathie und Antipathie und haben wir aktiv Einfluss auf diese Entscheidung?
Wir entscheiden gemeinsam, welche Themen für den Workshop für alle Teilnehmer/Innen gleichermaßen interessant sind. Wir agieren nicht nach festen Regeln und Grenzen – wir tun das Gegenteil – wir möchten diese Regeln und Grenzen neu definieren.
Wir werden uns den Geschlechtern spielerisch und auf sensibel-humorvolle Weise annähern und tauchen ein in den Rollentausch. Wir lernen uns auf neue Art und Weise kennen, indem wir den Blickwinkel verändern und somit eine andere Sicht auf die Dinge bekommen.
Wir werden uns durch Schauspielbasisübungen auch im Hinblick auf Stimme und Sprache Gehör verschaffen – wenn wir mögen, vielleicht sogar mit dem Ziel uns am Ende des Jahres mit einem Bühnenauftritt zu belohnen!
Die Workshopleiterin Alexandra Ihrig ist diplomierte Schauspielerin, lebt und arbeitet in Aschaffenburg und tourt seit 2003 mit ihren Solokabarettprogrammen auf bundesdeutschen Kleinkunstbühnen. Sie spielt ebenfalls im Ensemble. Mehr Infos unter www.alexandra-ihrig.de
2018 ist ein neues Fahrrad-Projekt entstanden mit dem Ziel, Anfängern mehr Sicherheit auf dem Rad zu vermitteln und anschließend auf lokalen Wegen interessante Ziele in Rodenbach und Erlensee zu „erfahren“.
Nachdem bereits mehrere Fahr-Trainings in Erlensee stattgefunden haben, ist nun noch ein weiterer Termin in Rodenbach:
Training für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger:
Interessierte melden sich bitte bei Udo Speiser unter 0175-9658931 oder unter demokratie.leben@rodenbach.de an.
Bei den Fahr-Trainings werden auch Termine für die kommenden Rad-Touren vereinbart.
Das Bundesfamilienministerium fördert dieses Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“